Die Idee
Der Wunsch
Verluste bei Aktienanlagen begrenzen, Gewinne laufen lassen !
Die Umsetzung dieser Weisheit in die Praxis bereitet vielen Anlegern Schwierigkeiten.
Doch woran liegt das ?
Anleger neigen dazu, Aktien, die eine schlechte Entwicklung aufweisen, viel zu lange im Depot zu halten. Hingegen stoßen sie Papiere, die eine sehr gute Gewinnentwicklung versprechen, recht schnell wieder ab. Da Anleger einen Widerwillen verspüren, sich von Aktien zu trennen, wenn sie nicht einmal den Einstandskurs wieder erzielen, geben sie diesen Aktien immer wieder eine Chance. Auf der anderen Seite versuchen viele Anleger die gerade erzielten Gewinne durch vorzeitigen Verkauf zu sichern.
Hauptursache dieses Verhaltens liegt darin begründet, dass sehr viele Anleger Probleme damit haben, die Kursentwicklung ihrer Aktien richtig einzuschätzen und entsprechende Rückschlüsse für die Zukunft zu ziehen.
Die Lösung
Ziel von Chart & Rat ist es, dem Anleger bei diesem Problem Lösungsansätze zu bieten. Basierend auf fundierter Chartanalyse, verbunden mit einer Indikatoren-Analyse, werden Kursentwicklungen im Hinblick auf Aktientrends, Kauf- bzw. Verkaufszeitpunkte und die weiteren Perspektiven eines Aktienverlaufes hin untersucht.
Doch warum soll gerade die Verbindung zwischen der Chartanalyse und der Indikatoren-Analyse der Stein der Weisen sein, werden Sie fragen. Um diese Frage zu beantworten, muss man die beiden Hauptrichtungen betrachten, die sich in den letzten Jahren herausgebildet haben.
“Die Fundamental-Analyse” und “Die Technische-Analyse“
Die Fundamental-Analyse basiert auf der Annahme, dass sich Aktienkurse nach den Ertragserwartungen der Unternehmen ausrichten und die Gewinnsituation der Aktiengesellschaften von der konjunkturellen Entwicklung abhängig sind.
Hierbei werden unternehmensbezogene sowie volkswirtschaftliche Daten und Erkenntnisse zur Bewertung des inneren Wertes einer Aktiengesellschaft herangezogen. Dieses geschieht anhand von Geschäftsberichten sowie aller erreichbaren Nachrichten über das Unternehmern. Bei den volkswirtschaftlichen Faktoren sind die Konjunktur, die Zinsen, die Währungsentwicklung, die politischen Maßnahmen (Steuer, Subventionen) national sowie international (Zölle) von Bedeutung.
Aus diesen Faktoren macht sich der “Fundamentalist” ein Bild von der entsprechenden Aktie.
Der Nachteil der Fundamental-Analyse ist das Beschaffen sowie Strukturieren und Auswerten der großen Informations- und Datenmengen, was wiederum zur Folge hat, dass der dafür benötigte Zeitaufwand für den privaten Anleger nur sehr schwer darstellbar ist.
Betrachten wir die Situation doch mal aus einem anderen Blickwinkel:
Die Vielzahl der sogenannten Einflussfaktoren wirkt sich in einer Größe aus = dem Aktienkurs.
Denn es gilt:
Das Marktverhalten ist eine Art demokratischer und repräsentativer Maßstab der Aktienbewertung. Das Verhalten eines Aktienkurses in einem freien, vom Wettbewerb geprägten Markt, vermittelt in gebündelter Form Wissen, Glauben, Vermutungen, Hoffnungen und Befürchtungen, welche die Anleger mit einer Aktie verbinden.
Anders gesagt reflektiert der Aktienkurs somit zu jedem Zeitpunkt den “wahren Wert” einer Aktie, da er Haltung und Einstellung der Marktteilnehmer auf einen Nenner bringt.
Diesen Sachverhalt macht sich die Technische-Analyse besonders zu Nutzen. Man unterscheidet hierbei zwei sich ergänzende Methoden:
“Die Chartanalyse” und “Die Indikatoren-Analyse“
Bei der Chart-Analyse ist der Chart primäres und einziges Werkzeug, mit dem Werte und Kursverläufe analysiert und prognostiziert werden. Der Chart wird auf Trendlinien, Unterstützungen und Widerstände, auf Formationen und markante Muster untersucht, und es lassen sich daraus Schlussfolgerungen für die Zukunft ableiten.
Hauptziel der Chart-Analyse ist es, einen Trend zu erkennen, ihn im Hinblick auf seine Dauer und sein Ende zu untersuchen. Mit Hilfe wiederkehrender Verhaltensweisen, die sich als Muster (Formationen) aus dem Chart herauslesen lassen, erkennt der Chartist jeweils diese wichtigen Situationen der Kursentwicklung. Richtig erkannt und angewandt liefern sie eine hohe Wahrscheinlichkeit für genaue Ergebnisse.
Kauf- und Verkaufszeitpunkt einer Aktie lassen sich somit treffender bestimmen.
Bei der Indikatoren-Analyse steht nicht der Chart im Vordergrund, sondern die Ergebnisse leiten sich von mathematisch-statistischen Modellen ab. Ziel dieser Analyse ist es, die aktuelle Verfassung eines Wertes bzw. eines Kursverlaufes objektiv zu interpretieren. Der Vorteil der Indikatoren ist, dass das Ergebnis nicht subjektiv ermittelt wird, sondern -wie bereits erwähnt- mathematisch berechnet und daher eindeutig interpretiert werden kann.
Leider gibt es nicht den Indikator, mit dem man 100% richtige Ergebnisse erzielt. Es würde letztendlich auch die Börsenregeln außer Kraft setzen, denn alle Anleger würden entsprechend der Aussage dieses Indikators handeln.
Nein, entscheidend für den Einsatz von Indikatoren ist die Kombination verschiedener Indikatoren in einem Modell, mit dessen Hilfe man die Schwächen einzelner Indikatoren auffangen und die Fehlsignale minimieren kann. Hauptziel der Indikatoren- Analyse ist es, kurzfristige Timingsignale und Hinweise für taktisches Handeln innerhalb eines Trends zu erhalten.
An dieser Stelle lässt sich die Verbindung und Ergänzung zur Chartanalyse sehr gut erkennen. Die Chart-Analyse versucht einen Trend zu finden, die Indikatoren-Analyse versucht in diesem Trend die richtigen Ein- bzw. Ausstiegszeitpunkte zu ermitteln.
“…Jeder Aktienanleger wird sicherlich von allen Seiten mit Ratschlägen, Vermutungen und Hilfestellungen bombardiert. Solange man aber nicht in der Lage ist, seine eigenen Marktkriterien zu entwickeln, werden Sie nie das Gute vom Schlechten und das Seriöse vom Unseriösen unterscheiden können.” (John Magee)
Wir von Chart & Rat haben deshalb auf der Grundlage fundierter Chartanalyse, verbunden mit einem Indikatorenmodell, ein Aktienanalyse- Programm entwickelt, mit dem wir dem Anleger nützliche Informationen über die aktuelle Verfassung der gewünschten Aktie vermitteln können. Hierzu zählen konkrete Kauf- bzw. Verkaufskurse, Aussagen über Trends, deren Entstehung und Dauer sowie über die weiteren Perspektiven einer Aktie.
Der interessierte Anleger kann sich zusätzlich auf den Definitionsseiten über die verschiedenen Chartmuster (Formationen) sowie die Indikatoren informieren, und gezielt die Ergebnisse der von uns analysierten Aktien nachvollziehen.
Wir hoffen, mit diesem Angebot zum Einstieg in ein lukratives Investment beizutragen und wünschen beim Durchstöbern unserer Web-Seiten viel Spaß und neue Erkenntnisse.